25 Jahre DGG für sinnhaft interoperable Digitalisierung in Gesundheit und Pflege
- Integrierte, digital gestützte personenzentrierte Gesundheitsversorgung (WHO).
- Ganzheitliche, sektoren- und einrichtungsübergreifende (digitale) Prozesse.
- Durchgängig interoperable Patient Journeys – hybrid und iterativ.
- Strategien und Best Practices für erprobt nutzerorientierte eHealth-Szenarien.
-
HL7 FHIR trifft noch auf Abstimmungs- und Implementierungsprobleme bei der digitalen Versorgungskette Herzinsuffizienz
Beim Datenaustausch in der erweiterten Versorgungskette für Herzinsuffizienz-Patient:innen (inkl. Selbstmanagement und Häuslichkeit) setzen Leistungserbringer:innen im deutschen Gesundheitswesen zunehmend auf international bewährte Standards für differenzierte und wiederverwertbare Dokumention und durchgängig interoperable […]
-
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Ausbildung und Weiterentwicklung in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DGG@Hessischer Landtag)
Bei der öffentlichen Anhörung des Hessischen Landtags (Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss – gemeinsame Anhörung mit dem Ausschuss für Digitales zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen und in der Pflege) zu „Das […]
-
HL7 Standards sind für eine interoperable Patient Journey Herzinsuffizienz unverzichtbar – HL7 FHIR startet durch
Beim Datenaustausch in der erweiterten Versorgungskette für Herzinsuffizienz-Patient:innen (inkl. Selbstmanagement und Häuslichkeit) setzen Leistungserbringer:innen im deutschen Gesundheitswesen zunehmend auf international bewährte Standards für differenzierte und wiederverwertbare Dokumention und durchgängig interoperable […]
-
Chancen durch eHealth im ländlichen Raum, bei geringer Mobilität, chronischer Erkrankung und in der Pflege (DGG@Hessischer Landtag)
Bei der öffentlichen Anhörung des Hessischen Landtags (Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss – gemeinsame Anhörung mit dem Ausschuss für Digitales zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen und in der Pflege) zu „Das […]
-
80% sind „digital verbunden“ zur digitalen Patient Journey Herzinsuffizienz
„digital-verbunden“ sollten Leistungserbringer:innen und Herzinsuffizienz-Patient:innen im deutschen Gesundheitswesen sein. Medienbrüche in der erweiterten Versorgungskette – inkl. Selbstmanagement von Patient:innen – sind zu vermeiden. Positionspapier des Interop Councils Der Arbeitskreis Digitale-Patient-Journey […]
-
EHMA 2023: Health management: sustainable solutions for complex systems
The European Health Management Association (EHMA) and ALTEMS – Advanced School of Health Economics and Management, Catholic University of Sacred Heart, will co-host the 28th edition of the EHMA Annual Conference […]
-
Medical Informatics Europe MIE 2023 – „Caring is Sharing“
MIE 2023 „Caring is Sharing – Exploiting Value in Data for Health and Innovation“is co-organised by European Federation for Medical Informatics (EFMI) and Swedish Federation for Medical Informatics (SFMI). The […]
-
Großer Bedarf für Fort- und Weiterbildung zur Unterstützung der digitalen Daten Journey bei Herzinsuffizienz.
Beim Datenaustausch in der erweiterten Versorgungskette für Herzinsuffizienz-Patient:innen (inkl. Selbstmanagement und Häuslichkeit) setzen Leistungserbringer:innen im deutschen Gesundheitswesen zunehmend auf international bewährte Standards für differenzierte und wiederverwertbare Dokumention und durchgängig interoperable […]
-
Kodieren als Routine und detailgetreue Terminologien: Erfolgsfaktoren für digitale Versorgungsketten
Beim Datenaustausch in der erweiterten Versorgungskette für Herzinsuffizienz-Patient:innen (inkl. Selbstmanagement und Häuslichkeit) setzen Leistungserbringer:innen im deutschen Gesundheitswesen zunehmend auf international bewährte Standards für differenzierte und wiederverwertbare Dokumention und durchgängig interoperable […]
-
Statement zur Digitalisierung und Vernetzung von Patientendaten (DGG@ Hessischer Landtag)
Bei der öffentlichen Anhörung des Hessischen Landtags (Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss – gemeinsame Anhörung mit dem Ausschuss für Digitales zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen und in der Pflege) zu „Das […]
-
EHDS Impressionen vom Nationalen Digital Health Symposium am 6. Dez. 2022 in Berlin
Das Nationale Digital Health Symposium NHDS am 06. Dezember 2022 in Berlin setzte sich mit den Chancen und Herausforderungen einer grenzüberschreitenden Gesundheitsdatennutzung im Rahmen eines Europäischen Gesundheitsdatenraums auseinander. Expertinnen und […]
-
EU eHealth Netzwerk: Beratungsergebnisse vom 7. November 2022
Das eHealth Netzwerk (gegründet 2011 auf der Grundlage von Artikel 14 der Patientenmobilitätsrichtlinie 2011/24/EU) hat am 7. November 2022 bei seinem 22. Treffen im Albert-Borschette-Konferenzzentrum in Brüssel eine umfangreiche Agenda […]